AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen („AGB“)

  1. Präambel
  2. Anwendungsbereich, Vertragssprache
  3. Vertragspartner/Anbieterkennzeichnung
  4. Vertragsgegenstand, Leistungsbeschreibung und Grundsätze der Leistungserbringung
  5. Vertragsabschluss
  6. Weitere Infos zu Prepaid Guthaben
  7. Anbieter-Leistungen
  8. Nutzung
  9. Abrechnung der Beratungen
  10. Widerrufsrecht
  11. Haftung
  12. Höhere Gewalt
  13. Schlussbestimmungen, Hinweis zur Online-Streitbeilegung (ODR)

1.      Präambel

Der Inhalt dieser AGB gilt für Leistungen und Angebote für Kunden bzw. Ratsuchende der Plattform „Knowing“ – in Verbindung mit der Webpräsenz & Domain und Subdomains: knowing-portal.de. Abweichende Geschäftsbedingungen werden nicht anerkannt und einer Einbeziehung wird hiermit ausdrücklich widersprochen, es sei denn „Knowing“ stimmt ihrer Geltung im Einzelfall ausdrücklich in Textform zu. Dies gilt auch, wenn „Knowing“ ihrer Geltung im Einzelfall nicht gesondert widerspricht und/oder Leistungen in Kenntnis entgegenstehender Geschäftsbedingungen des Kunden vorbehaltlos erbringt.

„Knowing“ – Geschäftsführer Monika Baumann – („Knowing“ ) betreibt unter www.Knowing -portal.de eine online Plattform. Die Webpräsenz ermöglicht Ratsuchende in telefonischen Kontakt zu treten mit externen Beratern. Der Gegenstand der Dienstleistung ist eine Lebensberatung.

1.1 Besondere Hinweise zum Beratungsangebot per Telefon:

  1. Alle Informationen, Erklärungen und Empfehlungen sowie die bereitgestellten Unterlagen und/oder Präsentationen stellen lediglich Anregungen dar. Die angebotenen Leistungen stellen insbesondere keine medizinische Behandlung oder Therapie dar und ersetzen keine medizinische oder psychotherapeutische Diagnose, Beratung oder Behandlung. Sämtliche Leistungen sind lediglich als Anregung zur Selbsthilfe zu verstehen. Die angebotenen Beratungsleistungen erfolgen stets unverbindlich und die Befolgung von Anregungen liegt in alleiniger Verantwortung des Kunden.
  2. Der Ratsuchende/Kunde erkennt an, dass die zum Einsatz kommenden spirituellen und/oder esoterischen Methoden weder naturwissenschaftlich belegt noch etwaige Ergebnisse dieser Methoden naturwissenschaftlich nachweisbar sind und ausschließlich auf der inneren Überzeugung und dem Glauben des Kunden beruhen und daher nicht rational begründbar sind. Ein konkreter Erfolg wird von „Knowing“ bzw. des jeweiligen Beraters nicht geschuldet.
  3. Der Ratsuchende/Kunde erklärt, dass er keine Kenntnis von schweren psychischen Erkrankungen in Bezug auf sich selbst hat und er sich nicht in psychiatrischer/psychologischer Behandlung befindet. In dem Fall einer medizinischen Indikation des Kunden, kann das Angebot von „Knowing“ keine medizinische Behandlung ersetzen und der Kunde wird ausdrücklich dazu angehalten, das Behandlungs- und/oder Therapieangebot eines dafür ausgebildeten Arztes, Psychologen und/oder Psychiaters in Anspruch zu nehmen.
  4. Ein konkreter Erfolg wird von „Knowing“ bzw. des auf der „Plattform“ in Anspruch genommen Dienstleistung des jeweiligen Beraters nicht geschuldet. Ausserdem wird kein fixes Ereignis, eine bestimmte Situation oder einzutretende Begebenheit in der Zukunft versprochen oder garantiert. Das gleiche gilt für jede Form von Verbesserung von Lebensumständen oder des seelisch-geistigen und körperlichen Befindens des Ratsuchenden. Alle Einschätzungen und Ausführungen sind als individuelle Interpretation des Beraters zu verstehen, die sich auf eine Situation bezieht, die der Ratsuchende schildert.
  5. Dem Ratsuchenden / Kunden ist bewusst, dass die Ausführungen des Beraters ungeeignet sind um wichtige Lebensentscheidungen zu treffen. Ratschläge und Einschätzungen des Beraters ersetzen weder einen Arzt, Therapeuten oder Heilpraktiker. Der Berater darf keine medizinischen, rechtlichen und steuerlichen Auskünfte erteilen.

2. Anwendungsbereich, Vertragssprache

2.1     

Die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehende Sprache ist Deutsch.

2.2     

Im Einzelfall getroffene, individuelle Vereinbarungen mit dem Kunden (einschließlich Nebenabreden, Ergänzungen und Änderungen) haben in jedem Fall Vorrang vor diesen AGB. Für den Inhalt derartiger Vereinbarungen ist, vorbehaltlich des Gegenbeweises, ein Vertrag bzw. unsere Bestätigung in Textform maßgebend.

2.2

Rechtserhebliche Erklärungen und Anzeigen des Kunden in Bezug auf den Vertrag (z.B. Fristsetzung, Kündigung oder Rücktritt), sind in Textform (z.B. Brief, E-Mail, Telefax) abzugeben.

2.4

Diese AGB gelten in ihrer zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses jeweils gültigen Fassung.

2.5

„Knowing“ behält sich vor, diese AGB jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die AGB können in ihrer derzeit gültigen Fassung auf der Webseite https://knowing -portal.de abgerufen und ausgedruckt werden.

3. Vertragspartner/Anbieterkennzeichnung

Ihr Vertragspartner und Verwender dieser AGB ist:

„Knowing“ – Plattform für spirituelle Lebensberatung

(im Folgenden „Knowing“)

Inh. Monika Baumann, c/o Grosch Postflex #2577, Emsdettener Str. 10,  48268 Greven / Deutschland | Kontakt: Web: https://knowing -portal.de | Telefon: +49 (0)151 74596331 | E-Mail: info@knowing-portal.de

4. Vertragsgegenstand, Leistungsbeschreibung und Grundsätze der Leistungserbringung

4.1

Das Leistungsangebot von „Knowing“ umfasst telefonische Dienstleistungen. „Knowing“ bietet Ratsuchenden die Möglichkeit über kostenpflichtige Mehrwert-Nummern anonym Kontakt aufzunehmen zu Lebensberatern. Die Höhe der Kosten für die telefonische Beratung wird auf der „Plattform“ ausgewiesen. Zudem werden diese Informationen auch nochmals bei Anruf per Bandansage mitgeteilt. Der Ratsuchende kann auf diesem Weg mit dem Berater seiner Wahl ein telefonisches Beratungsgespräch treten.

4.2

Der Ratsuchende gibt durch Anwahl der entsprechenden Mehrwert-Telefonnummer und die Eingabe des entsprechenden Codes/PIN ein Angebot ab für eine kostenpflichtige Beratung mit einem Berater der Plattform. Das Angebot gilt als angenommen, wenn die Verbindung zum entsprechenden Berater hergestellt wurde.

4.3

Der entsprechende Vertragstext wird nicht abgespeichert seitens „Knowing“. Der Ratsuchende / Kunde hat die Möglichkeit den Text ausdrucken. Der Ausdruck lässt sich sicherstellen mittels der „Drucken“-Funktion des Browsers. Der Ratsuchende muss diesen Text selbst abspeichern oder anderweitig ein Speicherformat erstellen (PDF, JPG und ähnliches).

4.4

Telefonische Beratungsdienste dürfen weder im Ganzen noch teilweise mitgeschnitten und/oder anderweitig aufgenommen werden. Insofern wird ausdrücklich auf § 201 StGB hingewiesen.

5. Vertragsabschluss

5.1

Inanspruchnahme einer 0900-Rufnummer

Die Anwahl einer 0900-Rufnummer ist kostenpflichtig. Die damit angebotenen Beratungsdienste stellen ein Angebot dar. Der Minutenpreis für die 0900-Nummer wird auf der Webseite ausgewiesen. Wählt der Ratsuchende eine unserer 0900-Servicenummer an und kommt das Gespräch zustande definiert das den Vertragsschluss.

5.2

Erwerb eines Prepaid-Guthabens für telefonische Beratungsdienste

Die Option zum Erwerb von Prepaid-Guthaben stellt ein kostenpflichtiges Angebot dar zwecks Inanspruchnahme eines Beratungsgesprächs.

Dazu wählt der Ratsuchende/ Kunde das gewünschte Prepaid-Guthaben-Paket aus und gibt seine Kontaktdaten in dem Formular ein. Anschliessend wird mit dem Drücken des Buttons „bestellen“ die Annahme des Angebotes sowie der Vertragsabschluss definiert. Zum Schluss erhält der Ratsuchende eine Bestellbestätigungs-E-Mail.

Das Guthaben der Prepaidaufladung wird umgehend freigeschaltet. Dann kann der Ratsuchende die telefonischen Leistungen in Anspruch nehmen (Guthaben abtelefonieren).

 5.2

Der Erwerb von Prepaid-Guthaben bzw. die Aufladung von Guthaben kann über folgende Zahlungswege beglichen werden: (a) Zahlung via Paypal oder (b) Kreditkarte.

Mit dem Erwerb von Prepaid-Guthaben kann der Ratsuchende / Kunde die auf der Plattform angebotenen telefonischen Beratungsdienste in Anspruch nehmen. Dabei wird der Minutenpreis für die Verbindung auf der Webseite ausgewiesen. Die entsprechenden Telefonnummern mit zugehörigen PIN-Zuweisung erlauben die Auswahl eines Beraters. Dazu wählt der Ratsuchende die Telefonnummer mit PIN, die auf dem Profil des Beraters ausgewiesen ist.

5.2.1

Das erworbene Guthaben via Prepaid gilt nur die Telefonnummer, die der Ratsuchende/Kunde bei der Bestellung des Guthabens angegeben hat. Das Guthaben kann nicht auf eine andere Telefonnummer übertragen werden.

5.2.2

Der Ratsuchende/Kunde erhält bei jedem Anruf zu Beginn eine Bandansage bei der das aktuelle Guthaben der Prepaidkarte angesagt wird.

5.2.3

Nicht verbrauchte Guthaben können nicht ausgezahlt werden.

5.2.4

Sofern das Guthaben verbraucht ist, wird die Telefonverbindung sofort unterbrochen. Der Ratsuchende/Kunde hat Sorge zu tragen, dass er für ein ausreichendes Guthaben sorgt, um diese Unterbrechung zu vermeiden.

5.3 Steuern

Alle aufgeführten Preise auf der Plattform von „Knowing“ verstehen sich inklusive der aktuellen Umsatzsteuer.

6. Weitere Infos zu Prepaid Guthaben

6.1

Die Bestellung von Guthaben/Prepaid-Guthabenkarte incl. mit den Bestellinformationen wird bei uns gespeichert. Der Ratsuchende/Kunde kann aber nicht über die Plattform selbst diese Bestellungen einsehen oder die gekauften Prepaid-Guthaben online nachvollziehen. Es bleibt dem Ratsuchenden/Kunden überlassen bei dem Bestellvorgang einen Screenshot von seinem Computer/Handy-Bildschirm anzufertigen, um diese Käufe zu dokumentieren. Alternativ ist auch ein Ausdruck des Web-Bildschirmes denkbar.

6.2 Der Abbruch eines Kaufs von Prepaid-Guthaben kann durch Schliessen des Browserfensters ausgelöst werden. Das gleiche gilt bei Abbruch des Paypal-Zahlungsprozedere.

7. Anbieter-Leistungen

7.1

„Knowing“ stellt eine online Plattform zur Verfügung, auf denen verschiedene Lebens- Berater gelistet sind. Der Ratsuchende muss dafür Sorge tragen, dass seine technischen Voraussetzungen ausreichend sind um in Kontakt mit einem Berater zu treten.

Die Inhalte auf der Plattform „Knowing“ können jederzeit verändert, ergänzt oder eingestellt werden. „Knowing“ behält sich vor die Plattform auch endgültig zu löschen.

„Knowing“ versucht sicherzustellen, dass die Plattform ohne Unterbrechung bereit steht. Dennoch können gewisse Ausfallzeiten auftreten. Dazu zählen Wartungsarbeiten, serverseitige Unterbrechungen und ähnliches.

8. Nutzung

8.1

Der Ratsuchende muss volljährig und unbeschränkt geschäftsfähig sein um die Beratungsdienste in Anspruch zu nehmen.

Der Ratsuchende verpflichtet sich, die Plattform nicht zu missbrauchen um Berater abzuwerben oder eigene Leistungen anzubieten. Des Weiteren ist es untersagt, dass der Ratsuchende über das eigentliche Beratungsgespräch hinaus eigene Verträge anbietet oder abschliesst.

8.2

Der Ratsuchende/Kunde nimmt davon Abstand den Berater zu beleidigen oder diskriminieren.

8.3

Der Ratsuchende/ Kunde ist sich bewusst, dass kostenpflichtige Beratungsgespräche – sofern sie unkontrolliert häufig in Anspruch genommen werden – zu starken finanziellen Belastungen führen können. Es wird empfohlen, das eigene Anrufverhalten zu reflektieren und seine Zahlungsverpflichtungen im Auge zu behalten. Sofern der Ratsuchende aus eigener Kraft damit Probleme hat, empfiehlt sich eine öffentliche Hilfestelle. Alternativ kann der Ratsuchende die Mehrwert-Telefonnummer sperren lassen. Der Netzbetreiber des Ratsuchenden gibt dazu Auskunft.

8.4

Info, Mitteilungen an den Betreiber

Anmerkungen, Mitteilungen oder Problemfälle des Ratsuchenden/Kunden die die Plattform „Knowing“ betreffen, können telefonisch oder E-Mail eingereicht werden. Dazu kann die E-Mail Adresse und Telefonnummer aus diesen AGB verwendet werden (Seite 1).

9. Abrechnung der Beratungen

Sämtliche Preise für die telefonischen Verbindungen verstehen sich inklusive der jeweils gültigen Umsatzsteuer.

9.1

Telefonverbindungen die nicht aus dem deutschen Festnetz stammen oder aus Mobilfunknetzen stammen, können höhere Kosten entstehen als der angezeigte Minutenpreis auf der Webseite. Der genaue Preis hängt vom Telekommunikationsvertrag ab, der zwischen Ratsuchenden/Kunden und Telekommunikationsanbieter (Mobilfunkanbieter) geschlossen wurde.

9.2

Die Gesprächsminute erfolgt in der 60-Sekunden Taktung. Ist der Gesprächspartner nicht erreichbar oder die Telefonverbindung besetzt, werden dafür keine Kosten fällig. Das gilt solange, bis eine Verbindung hergestellt wurde und der Berater das Gespräch annimmt.

9.3

Die Abrechnung und Einziehung der Entgelte für die telefonischen Leistungen wird über die monatliche Rechnung des Telefonanbieters vom Ratsuchenden/Kunden eingezogen. Entsteht ein Zahlungsausfall bzw. werden die Telefonabrechnungen des Ratsuchenden/Kunden nicht entrichtet, entsteht eine Forderung seitens „Knowing“. „Knowing“ ist dann berechtigt, die Forderung einzutreiben.

10. Widerrufsrecht

Als Verbraucher im Sinne des § 13 BGB haben Sie ein gesetzliches Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe:

-Widerrufsbelehrung-

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Knowing Portal, Inh. Monika Baumann, c/o Grosch Postflex #2577, Emsdettener Str. 10, 48268 Greven / Deutschland. Telefon: 0151 74596331 Telefax: +49 (0)2129 3456818, E-Mail: info@knowing-portal.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.

Sie können dafür das beigefügte Muster – Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

-Ende der Widerrufsbelehrung-

 

Besondere Hinweise zum Ausschluss oder vorzeitigen Erlöschen des Widerrufsrechts

Das Widerrufsrecht erlischt nach § 356 Abs. 4 BGB bei einem Vertrag zur Erbringung von Dienstleistungen auch dann, wenn der Unternehmer die Dienstleistung vollständig erbracht hat und mit der Ausführung der Dienstleistung erst begonnen hat, nachdem der Verbraucher dazu seine ausdrückliche Zustimmung gegeben hat und seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass er sein Widerrufsrecht bei vollständiger Vertragserfüllung durch den Unternehmer verliert.

Wichtiger Hinweis!

Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen:

Nach § 312g Absatz 2 Nr.9 BGB besteht für die Erbringung von Dienstleistungen kein Widerrufsrecht, wenn der Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht. Das gilt auch für Verträge zur Nutzung einer einzelnen von einem Verbraucher hergestellten Telefon-, Internet- oder Telefaxverbindung.

Ferner besteht nach § 312g Absatz 2 Nr. 1 BGB kein Widerrufsrecht bei Verträgen zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind. Dies ist insbesondere bei Beratungen der Fall, die spezifische Daten benötigen (astrologische Deutung mittels Horoskope und ähnliches).

11 . Haftung  

Haftungsbeschränkung

11.1

„Knowing“ haftet unbeschränkt für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Ferner haftet „Knowing“  für die fahrlässige Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet und auf deren Einhaltung Sie als Kunden/in regelmäßig vertrauen dürfen. Im letztgenannten Fall haftet „Knowing“ jedoch nur für den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden. „Knowing“ haftet nicht für die leicht fahrlässige Verletzung anderer als der in den vorstehenden Sätzen genannten Pflichten. Die vorstehenden Haftungsausschlüsse gelten nicht bei der Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit sowie im Rahmen von Garantien und nach dem Produkthaftungsgesetz.

11.2

Soweit die Haftung von „Knowing“ nach dem vorherigen Absatz ausgeschlossen oder beschränkt wird, gilt dies auch für die Erfüllungsgehilfen von „Knowing“.

11.3

Die Datenkommunikation über das Internet kann nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht fehlerfrei und/oder jederzeit verfügbar gewährleistet werden. „Knowing“ haftet insoweit nicht für die ständige und ununterbrochene Verfügbarkeit des Online-Angebots.

12. Höhere Gewalt

Für Ereignisse höherer Gewalt, die die Erbringung der vertraglich geschuldeten Leistung durch „Knowing“ erheblich erschweren oder die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages vorübergehend behindern oder unmöglich machen, haftet „Knowing“  nicht. 

Als höhere Gewalt gelten alle vom Willen und Einflussbereich von „Knowing“ unabhängigen Umstände wie insbesondere Naturkatastrophen, Stromausfälle, Strom-Rationierung, Regierungsmaßnahmen, Blockaden, militärische Konflikte, innere  Unruhen,  Terroranschläge, Streik oder sonstige Umstände, die nach Abschluss des Vertrages eintreten, unvorhersehbar,  schwerwiegend und von „Knowing“ nicht zu vertreten sind. Soweit „Knowing“ durch höhere Gewalt an der Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen gehindert wird, gilt dies nicht als Vertragsverstoß, und etwaige Leistungsfristen werden entsprechend der Dauer des Hindernisses angemessen verlängert.

13. Schlussbestimmungen, Hinweis zur Online-Streitbeilegung (ODR)

13.1

Die hier verfassten AGB sind vollständig und abschließend. Änderungen und Ergänzungen sollten, um Unklarheiten oder Streit zwischen den Parteien über den jeweils vereinbarten Vertragsinhalt zu vermeiden, in Textform gefasst werden.

13.2

„Knowing“ ist berechtigt, die Rechte und Pflichten aus dem Vertrag auf einen Dritten zu übertragen, soweit keine berechtigten Interessen des Kunden entgegenstehen, der Dritte eine vertragsgemäße Erbringung der Dienste gewährleistet und keine Zweifel an der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Dritten bestehen.

13.3

Soweit sich aus dem Vertrag nichts anderes ergibt, ist Erfüllungs- und Zahlungsort der Geschäftssitz von „Knowing“.

13.4

Soweit Sie als Verbraucher bei Abschluss des Vertrages Ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hatten und entweder zum Zeitpunkt der Klageerhebung durch uns aus Deutschland verlegt haben oder Ihr Wohnsitz oder Ihr gewöhnlicher Aufenthaltsort zu diesem Zeitpunkt unbekannt ist, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten der Geschäftssitz von „Knowing“.

13.4

Ausschließlicher Gerichtsstand ist bei Verträgen mit Kaufleuten, juristischen Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtlichen Sondervermögen das für den Geschäftssitz von „Knowing“ zuständige Gericht.

13.5

Wir weisen Sie darauf hin, dass neben dem ordentlichen Rechtsweg grundsätzlich auch die Möglichkeit einer außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten gemäß Verordnung (EU) Nr. 524/2013 besteht. Einzelheiten dazu finden sich in Verordnung (EU) Nr. 524/2013 und auf der von der Europäischen Kommission bereitgestellten Onlinestreitbeilegungsplattform (ODR) unter der Internetadresse: http://ec.europa.eu/consumers/odr

Unsere E-Mail-Adresse lautet: info@knowing-portal.de

Wir weisen nach § 36 VSBG darauf hin, dass wir nicht verpflichtet und nicht dazu bereit sind, an einem außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.